Der Goldman-Sachs-Banker Stefan Bollinger wird Chef der Zürcher Privatbank. Die CEO-Rolle ist für ihn neu.
23. Juli 2024 • Beat Schmid

Kurz vor den Halbjahreszahlen gibt Julius Bär den Nachfolger von Philipp Rickenbacher an der Spitze der Bank bekannt. Nach einem «umfassenden Suchprozess» habe der Verwaltungsrat Stefan Bollinger zum Chief Executive Officer ernannt. Der Zeitpunkt seines Amtsantritts ist noch offen. Er werde seine neue Funktion bei Julius Bär «spätestens» am 1. Februar 2025 antreten, heisst es weiter.

Stefan Bollinger ist Schweizer und derzeit Co-Head Private Wealth Management EMEA (PWM EMEA) bei Goldman Sachs in London. Er ist Mitglied des European Management Committee und der Global Wealth Operating Group. Unter seiner Führung habe PWM Europe, Middle East and Africa die verwalteten Vermögen in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt, schreibt Bär.

Stefan Bollinger (Jahrgang 1974) kennt das Geschäft von der Pike auf. Nach der Lehre arbeitete er zunächst bei der Zürcher Kantonalbank. Danach ging er nach London, zuerst zu JP Morgan und ab 2004 zu Goldman Sachs. «Unter der Leitung von Stefan Bollinger werden wir Julius Bär als führende pure-play Privatbank bereit für die Zukunft machen und die besten Bedingungen für nachhaltiges Wachstum schaffen», sagte Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher. Bollinger habe auch den Auftrag, ein modernes Risikomanagement sicherzustellen.

Bis Bollinger seine neue Stelle in Zürich antreten kann, wird Ad-interim-Chef Nic Dreckmann die Geschäfte weiterführen. Er wird im Februar ein Jahr im Amt sein. Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich für den Bär-Verwaltungsrat schwierig. Insgesamt dauerte der Prozess rund ein halbes Jahr. Unnötig erschwert wurde die Suche durch Bär-Präsident Romeo Lacher, der nach dem Skandal um René Benko eine interne Lösung ausschloss.

Mit der Wahl von Stefan Bollinger geht Julius Bär erneut ein beträchtliches Risiko ein. Der Banker hat zwar viel Erfahrung im Geschäft, aber ob er das CEO-Gen hat und den Konzern mit 7500 Mitarbeitenden in die Zukunft führen kann, ist völlig offen.

MEHR ZUM THEMA


Julius Bär: Nach dem Abgang von Gilles Stuck übernimmt Patrick Prinz die Leitung des Schweizer Marktes

Der Chef der Region Deutschland und Österreich verantwortet nun auch den Schweizer Markt. Sein Vorgänger fiel der Benko-Affäre zum Opfer.
10. Juli 2024

Nein, Julius Bär wird EFG nicht übernehmen - vielleicht aber den CEO

Zwar halten sich die Gerüchte hartnäckig, dass es zur Fusion der beiden Privatbanken kommt. Viel wahrscheinlicher ist, dass Giorgio Paradelli neuer Bär-Chef wird. Auch für Sabine Keller-Busse zeichnet sich eine attraktive Rolle ab.
7. Juni 2024

Was in der Causa Julius Bär und EFG Sache ist - und was nicht

Zuletzt spekulierte die «NZZ am Sonntag» über Gespräche zwischen den beiden Privatbanken. Dabei ist die Sache eigentlich glasklar.
4. Juni 2024