Fintech
Schweizerinnen und Schweizer nutzen die Bezahl-Lösung vermehrt für alltägliche Einkäufe und Überweisungen – nicht mehr nur für Zahlungen im Ausland.
2. April 2025 • Beat Schmid

Das Fintech-Unternehmen Revolut hat gemäss eigenen Angaben in der Schweiz die Marke von einer Million Privatkunden überschritten. Damit nutze inzwischen jeder sechste Schweizer im Alter zwischen 20 und 64 Jahren die digitale Banking-Plattform, teilt das Unternehmen mit.

Die Wegmarke sei ein «Beweis für den Wert, den wir unseren Kunden bieten», sagt Julian Biegmann, General Manager Schweiz. Der frühere Blackrock-Manager brachte das Fintech vor knapp einem Jahr mit einer eigenen Gesellschaft in die Schweiz.

Das Fintech hat inzwischen eine «virtuelle» Schweizer IBAN für ihre Kunden eingeführt und ermöglicht unter anderem QR-Code-Zahlungen. Im Laufe des Jahres dürften weitere Dienste wie eBill hinzukommen. Genauere Angaben dazu macht Revolut allerdings nicht. «Die Schweiz ist ein Schlüsselmarkt für uns, und wir sehen erhebliche Möglichkeiten für weiteres Wachstum und Innovation», sagt Wiktor Stopa, Head of Growth for Western Europe bei Revolut.

Dass Revolut allmählich «schweizerisch» wird, zeigt sich unter anderem daran, dass sich inländische und ausländische Transaktionen mittlerweile die Waage halten. Das heisst, Revolut wird nicht mehr nur für Zahlungen im Ausland genutzt, sondern vermehrt im Schweizer Alltag.

Das 2015 in London gegründete Fintech verfügt in Litauen über eine Banklizenz für den Euroraum. Die Schweizer Gesellschaft Revolut (Switzerland) AG dient als Vertretung der litauischen Gesellschaft. Eine Schweizer Banklizenz besitzt Revolut nicht – das wäre eine Voraussetzung, damit Kunden ihre traditionelle Hausbank vollständig ersetzen könnten.

Revolut ist in der Schweiz personell schlank aufgestellt und beschäftigt am Sitz in Zürich rund zehn Personen, wobei vier für die Westschweiz zuständig sind. Die Finanz-App-Betreiberin hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, jährlich mindestens 250’000 neue Kunden in der Schweiz zu gewinnen. Zum Vergleich: Yuh, das Joint-Venture von Postfinance und Swissquote, zählte im März 300'000 Kundinnen und Kunden.

MEHR ZUM THEMA


Finanz-App Yuh erreicht Gewinnschwelle

Vier Jahre nach dem Start schreibt die Finanz-App von Swissquote und Postfinance erstmals einen Gewinn. Die Konkurrenz wird härter.
11. März 2025

Revolut: Welche Banken sich warm anziehen müssen

Der Smartphone-Finanzdienstleister baut das Angebot in der Schweiz aus. Finanzexperte und Fintech-Unternehmer Adriano Lucatelli glaubt, Schweizer Neobanken können mit ebenbürtigen Konditionen mithalten – für andere wird es schwieriger.
29. Oktober 2024

«Den Schweizer Bankenmarkt verändern»: Revolut startet Personalsuche für Schweizer Niederlassung

Das Überfintech aus London schreibt die ersten Stellen für seine Schweizer Niederlassung aus. Darunter sind Jobs in den Bereichen Compliance, Marketing, Strategie und Operations sowie Geldwäschereibekämpfung.
27. August 2024