Corporate Governance
Der CEO von EFG International kann sein Salär um fast 2 Millionen Franken steigern. Noch deutlicher kletterten die Bezüge der gesamten Geschäftsleitung.
26. Februar 2025 • Beat Schmid

Die Privatbank EFG International blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Der Gewinn stieg auf 321 Millionen Franken. CEO Giorgio Pradelli hat vieles besser gemacht als die Konkurrenz. Die guten Zeiten spiegeln sich auch in der Entlöhnung des Topmanagements.

Giorgio Pradelli konnte seinen Lohn von 5,4 Millionen Franken im Vorjahr auf 7,4 Millionen Franken im Jahr 2024 steigern. Das entspricht einer Lohnerhöhung von 35 Prozent. Alle Komponenten legten zu: Das Basissalär stieg auf 1,79 Millionen Franken. Die verschiedenen Bonuskomponenten auf insgesamt 5 Millionen Franken, von 3,4 Millionen im Jahr 2023.

Es dürfte kaum einen Chef einer Privatbank geben, der sein Salär in den letzten Jahren so stark steigern konnte wie Pradelli. In den Jahren 2021 und 2022 bezog er noch 3 Millionen beziehungsweise 4,2 Millionen Franken. Im Jahr 2021 wies die Bank einen Reingewinn von 205 Millionen Franken. Der Aktienkurs von EFG legte in den letzten fünf Jahren um 150 Prozent zu.

Vergütung der Geschäftsleitung steigt um 50 Prozent

Die Vergütung der gesamten Geschäftsleitung stieg von 14 Millionen Franken auf 20,9 Millionen Franken, was einer Zunahme von fast 50 Prozent entspricht. EFG schüttet die Boni für das Topmanagement in Aktien und in bar aus, wobei das Verhältnis etwa 3:2 beträgt. Das Honorar des Verwaltungsratspräsidenten Alexander Classen blieb mit 1,58 Millionen Franken unverändert.

Die Privatbank hat heute Mittwoch die Einladungen für die Generalversammlung vom 21. März verschickt. Unter anderem werden die Aktionärinnen und Aktionäre auch über den Entschädigungsbericht befinden müssen.

MEHR ZUM THEMA


Die Maschine brummt: EFG zieht über 10 Milliarden Net New Assets an

Die Privatbank erzielt 2024 einen Rekordgewinn – die Bank bringt neue Kundenberater schnell auf Betriebstemperatur.
19. Februar 2025

Sergio Ermotti machte 2024 am meisten Schlagzeilen - aber sein Vorsprung schrumpft

Der UBS-Chef ist auch eine Newsmaschine. Kein anderer Schweizer Manager wurde in den Medien so oft erwähnt wie der Tessiner. Damit prägt er die Debatten wie kein anderer.
30. Dezember 2024