Digital Assets Briefing Während der traditionelle Finanzplatz schwächelt, expandieren Schweizer Krypto-Banken ins Ausland Schweizer Krypto-Dienstleister wurden von der Bankenkrise anders beeinflusst als die traditionellen Finanzinstitute. Die Zahl der Kunden nahm zu, aber diese kommen nicht von der Credit Suisse. Und bei der Expansion ins Ausland bleibt der grösste Markt tabu.
Ewiger Kronfavorit Iqbal Khans Weg an die Spitze ist komplizierter geworden Einmal mehr wird der Wealth-Management-Chef der UBS als künftiger Konzernchef in Stellung gebracht. Doch für den «CEO in Lauerstellung» ist die Ausgangslage nicht einfacher geworden.
ZFF zieht ins Kosmos Die Ritter der Subventionen Die rechtsbürgerliche NZZ übernimmt den linken Kulturtempel Kosmos. Neben einer tiefen Miete profitiert die Festivaltochter von Subventionen in siebenstelliger Höhe.
Die Schweizer kleben am Bargeld Zum dritten Mal hat die Nationalbank die Schweizerinnen und Schweizer zur Verwendung von Bargeld befragt. 1. Juni 2023
Plus 11 Prozent: Axa Schweiz legt im Vorsorgegeschäft zu Drei Jahre nach dem Rückzug aus dem Vollversicherungsgeschäft zählt der Versicherer über 330’000 Versicherte in teilautonomen Stiftungen. 31. Mai 2023
Der Immobilienboom kennt bei Schweizer Pensionskassen keine Grenzen Die Vorsorgeeinrichtungen erzielten im Jahr 2022 eine historisch schlechte Anlagerendite. Die Immobilienanlagen liegen nur noch knapp hinter den Obligationen, der historisch wichtigsten Anlageklasse der PKs. 31. Mai 2023
«Superkid» Dave Blumer hat sich in Deutschland einen neuen CEO-Posten geangelt Der frühere Blackrock-Überflieger übernimmt die Leitung eines grossen deutschen Fonds-Dienstleisters.
Klage gegen Medium Trotz Kollaps zieht Credit Suisse den Prozess gegen Inside Paradeplatz durch Demnächst kommt es vor dem Zürcher Handelsgericht zum Showdown. Für den populären Bankenblog geht es ums Ganze.
1+1=2? Die UBS führt ums Geschäft mit Firmenkunden einen Eiertanz auf - und verärgert die Wirtschaft Hinter den Kulissen sichern Bankspitzen zu, künftig über die internen Limits hinauszugehen, um die Wirtschaft mit Krediten zu versorgen. Doch öffentlich dazu bekennen will sich die Bank nicht. Das sorgt für Unmut.
Foodonomics Fisch auf vernünftige Art Das Leerfischen der Meere macht Fischkonsum zu einem fraglichen Vergnügen und stürzt die Luxusgastronomie ins Dilemma. Die Hotel- und Restaurantkette Relais & Châteaux sucht einen Ausweg, indem sie den Ansprüchen der Umwelt gerecht zu werden verspricht.
Digital Assets Briefing Eine neue EU-Regulierung mischt die Karten neu im weltweiten Krypto-Geschäft Mit einer neuen Regulierung wird EU berechenbarer für die Krypto-Branche. Dadurch wird der Standort USA noch weniger attraktiv. Aber was bedeutet das für das Schweizer Crypto-Valley? Zudem diese Woche: SEC vs. Ripple – Vorteil Krypto; ein Bitcoin-Wal in Bewegung; Ripples 250-Millionen-Deal in der Schweiz.
Krieg in der Ukraine Beretta: Die Ruag-Ammotec-Käuferin ist weiterhin in Russland aktiv Der Verkauf der Schweizer Munitionsfabrik an den italienischen Waffenkonzern war eines der heikelsten Geschäfte der vergangenen Jahre. Jetzt zeigt sich: Auch nach über einem Jahr Ukraine-Krieg ist Beretta weiterhin in Russland aktiv.
Folgen des CS-Zusammenbruchs Julius Bär erlebt einen Miniabsturz an der Börse - warum sich der Markt geirrt hat Die Zürcher Privatbank konnte bei weitem nicht so stark von der Schwäche der Credit Suisse profitieren, wie das viele Analysten erwartet hatten. Das sind die Gründe, warum der Markt daneben lag.
ETH-Spin-off Climeworks erzielt Millionendeal mit US-Grossbank J.P. Morgan Insgesamt 200 Millionen Dollar will die Wall-Street-Bank ausgeben, um CO₂ aus der Atmosphäre abzusaugen. Gleichzeitig finanziert J.P. Morgan weiterhin Öl- und Gas-Projekte im grossen Stil.
AT1-Beschwerde Credit Suisse gibt klein bei - und wendet damit eine grosse Peinlichkeit ab Die Grossbank zieht ihre Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht zurück. Der Entscheid ist ein letzter psychohygienischer Akt einer Bank, die in wenigen Tagen als eigenständiges Institut aufhört zu existieren. Ein Kommentar.
Paukenschlag bei Vontobel Zeno Staub will für "Die Mitte" in den Nationalrat und gibt CEO-Posten ab Überraschung bei der Bank Vontobel: Der langjährige CEO verlässt die Bank auf Ende Jahr. Er kandidiert im Herbst 2023 für den Nationalrat. Ein weiteres Mitglied der Geschäftsleitung tritt ebenfalls zurück.