Wealth-Tech Finma-Bewilligung für Zürcher Roboadvisor Descartes 8. März 2023 Descartes Finance von Adriano Lucatelli hat eine Finma-Lizenz erhalten. Die Bewilligung ermögliche es dem 2015 gegründeten Unternehmen, verschiedene Geschäftsfelder weiter auszubauen – insbesondere das B2B-Angebot.
Immobilien Können Banken einen Zinsmalus für Altliegenschaften einführen? 6. März 2023 Banken gewähren für Sanierungen zum Teil grosszügige Rabatte. Doch was ist, wenn sie den Spiess umdrehen – und für ältere Immobilien plötzlich einen Aufpreis verlangen?
Künstliche Intelligenz Schweizer Banken verbieten den Zugriff auf ChatGPT 1. März 2023 Der Zugang zur App ist bei den grossen Schweizer Banken “restricted”. Man wisse nicht, was die Software mit den Daten mache, lautet eine Begründung.
Tech Jetzt will auch Elon Musk ins Rennen um künstliche Intelligenz einsteigen 28. Februar 2023 Der Tesla-Chef baut mit einem Ex-Google-Forscher ein Forschungslabor auf. Musk war einer der ersten OpenAI-Investoren.
Künstliche Intelligenz Die grosse Angst der Banken vor ChatGPT 27. Februar 2023 Grossbanken wie J.P. Morgan, Deutsche Bank oder Citi setzen KI-Anwendungen wie ChatGPT auf den Index – mit zum Teil abwegigen Begründungen.
Plattform für digitale Assets Trotz Krypto-Winter erhält die Genfer Taurus eine kräftige Finanzspritze 14. Februar 2023 Die Credit Suisse investiert mit Pictet und der Deutschen Bank in ein Krypto-Start-up. Den Investoren bietet sich eine günstige Einstiegschance.
Digitalisierung Drei von vier Schweizer Grossunternehmen nutzen künstliche Intelligenz bereits 8. Februar 2023 Die meisten Firmen setzen auf KI, doch die wenigsten stellen sicher, dass es zu keinen Verzerrungen aufgrund von Ethnie und Geschlecht kommt. Das zeigt eine neue Studie.
Crypto-Crash Wie eine Zürcher Privatbank dazu kam, ein Konto für die Kryptoplattform FTX zu führen 3. Februar 2023 Maerki-Baumann unterhielt Konten für die Europazentrale der gescheiterten Plattform von Sam Bankman-Fried. Wie es dazu kam und was der Zweck der Konten war.
Cloud-Dienste Zurich rechnet neu mit Amazon 31. Januar 2023 Nach der UBS zügelt auch Zurich ihre Applikationen in die Cloud. Der Versicherungskonzern setzt dabei auf den US-Konzern Amazon.
Wealth-Tech Swissquote schielt mit dem “Asset Master” auf kleinere Vermögensverwalter 30. Januar 2023 Die Online-Bank Swissquote und der Wealth-Tech-Lösungsanbieter Etops Group wollen gemeinsam eine “All-in-one-Plattform” für externe Vermögensverwalter entwickeln.
Krise im Valley Bitcoin-Suisse-Chef: “Angemessene Reduktion der Mitarbeiter” 25. Januar 2023 Der Zuger Kryptohändler leidet und muss Mitarbeiter entlassen. Die fehlende Banklizenz dürfte dem Unternehmen zu schaffen machen.
Fabelhafte Bewertungen Die Märchenerzähler aus dem Zuger Crypto Valley 24. Januar 2023 Angeblich sollen neun Krypto-Einhörner durch die Schweiz galoppieren. Dass so viele Schweizer Projekte einen Wert von über einer Milliarde haben sollen, ist jedoch eine überlieferte Erzählung aus einer vergangenen Zeit.
Krypto-Pleite Eine Zürcher Privatbank und ein Zuger Fintech führten 23 Konten für die kollabierte FTX-Kryptoplattform 16. Januar 2023 Wie Gerichtsunterlagen zeigen, unterhielt Maerki-Baumann drei Konten für die FTX-Europazentrale. Das Zuger Fintech Klarpay war die Bank für sechs Krypto-Firmen von Sam Bankman-Fried.
Bankensoftware Knall bei Temenos: CEO Max Chuard per sofort weg 16. Januar 2023 Der Konzernchef verlässt das Genfer Bankensoftwarehaus Temenos Knall auf Fall. Das Unternehmen gab eine weitere Gewinnwarnung heraus. Ein aktivistische Investor will die Generalversammlung vorziehen.
Künstliche Intelligenz Gegen den Trend: OpenAI steht vor neuer Finanzierungsrunde 6. Januar 2023 Die Entwickler der erfolgreichen ChatGPT-Software führen offenbar Gespräche mit der Founders Group von Peter Thiel. OpenAI ist eines der wenigen Unternehmen im Silicon Valley, bei dem Investoren Schlange stehen.
FTX-Prozess Sam Bankman-Fried: "Not Guilty" 4. Januar 2023 Der Gründer der kollabierten Krypto-Plattform FTX plädiert vor einem US-Gericht auf "nicht schuldig". Ihm droht eine Gefängnisstrafe von bis zu 115 Jahren. Der Prozess soll im Oktober starten.