Die Posttochter musste wegen dem Fehlinvestment bereits 25 Millionen Franken wertberichteten. Die Pleite ist nicht nur ein Debakel für das Unternehmen, sondern für den gesamten Post-Konzern.
21. Oktober 2024 • Beat Schmid

Der finanzielle Kollaps des Zürcher Regionalspitals Wetzikon ist für Dutzende Gläubiger ein Albtraum. Handwerker bleiben auf ihren Rechnungen sitzen, ein Beizer musste schliessen. Der Grund für das Finanzloch ist ein aus dem Ruder gelaufener Neubau. Weil die Zürcher SVP-Regierungsrätin Natalie Rickli ein Gesuch um finanzielle Unterstützung ablehnte und keine Staatsgarantie gewährte, ging die Betriebsgesellschaft GZO Spital Wetzikon in Nachlassstundung.

Wie eine diese Woche aktualisierte Bilanz zeigt, beläuft sich der Schuldenberg auf 285 Millionen Franken. Dem stehen noch acht Millionen Franken Eigenkapital gegenüber. Die Eigenkapitalquote beträgt damit mickrige 2,8 Prozent. Jetzt wird klar: Auch die Postfinance gehört zu den Gläubigern. Das Finanzinstitut der Post dürfte sogar die mit Abstand grösste Gläubigerin des Spitals aus dem Zürcher Oberland sein.

«Wir äussern uns nicht zu Details einzelner Investitionen in unserem Anlageportfolio», sagt ein Sprecher. Doch mehrere Quellen bei der Postfinance, beim Mutterhaus und in Gläubigerkreisen bestätigen den Sachverhalt. Das Engagement beim Spital hat Postfinance bereits einen finanziellen Schaden zugefügt. Wie aus dem Halbjahresbericht hervorgeht, musste das Finanzinstitut eine «Wertberichtigung von 25 Millionen Franken auf einer Einzelposition» verbuchen.

Bei dieser Einzelposition handelt es sich gemäss gesicherten Informationen um ein sogenanntes Schuldscheindarlehen, das Postfinance dem Spital gewährt hat. Vor über 10 Jahren. Gemäss Recherchen beträgt die Höhe des Darlehnens über 40 Millionen Franken. Postfinance hat also noch nicht das gesamte Darlehnen wertberichtigt, sondern etwa 60 Prozent – so stak tauchte der Wert einer Anleihe des Spitals. Damit verbleiben mindestens 16 Millionen Franken in den Büchern der Posttochter. Wie werthaltig diese Restposition ist, wird sich weisen und hängt von den Sanierungsmassnahmen ab, die das Spital verfolgen wird.

Das Millionen-Investment entwickelt sich für Postfinance zum Debakel. Wegen der Wertberichtigung schrumpfte der Halbjahresgewinn um 30 Prozent auf 64 Millionen Franken. Es ist für Experten nicht nachvollziehbar, warum Postfinance ein derart grosses Risiko einging. Das GZO Spital Wetzikon operierte über Jahre mit einer viel zu dünnen Eigenkapitaldecke. Weil es über einen Leistungsauftrag verfügte und man glaubte, dass der Kanton im Notfall einspringen würde, sah man offenbar über die finanziellen Schwächen hinweg.

Ein folgenschwerer Fehler

Das Schuldscheindarlehen war ein folgenschwerer Fehler, der die Kompetenz der Posttochter infrage stellt. Der ursprüngliche Kernauftrag der Postfinance ist die Bereitstellung einer Zahlungsverkehrs-Infrastruktur in der Schweiz. Kreditähnliche Investments zu tätigen, gehören nicht dazu. Die Vergabe von Krediten und Hypotheken ist gemäss Postorganisationsgesetz sogar ganz verboten. Das Schuldscheindarlehen befindet sich in der Nähe des Verbots.

Dass die Post ihren Leistungsauftrag eigenwillig interpretiert, gehört inzwischen fast zur DNA des Bundeskonzerns. Seit Jahren betreibt der gelbe Riese eine fragwürdige Expansionspolitik. Weil die Erträge aus dem Kerngeschäft wie der Briefpost schrumpfen, kauft Konzernchef Roberto Cirillo wie wild Firmen zusammen. Damit dringt der Postkonzern immer weiter in Bereiche vor, die bis anhin von privaten Anbietern abgedeckt wurden.

Er breitet sich nicht nur in Wirtschaftszweigen aus, wo er nichts zu suchen hat. Bei seiner Einkaufstour kauft er auch Unternehmen zusammen, die möglicherweise nicht die besten sind und deren Produkte und Dienstleistungen sich am Ende des Lebenszyklus befinden. Die meisten «geposteten» Firmen kommen unter das Dach des Bereichs «Kommunikations-Services» von Konzernleitungsmitglied Nicole Burth. Dieser befindet sich «weiterhin im Aufbau», wie im Post-Geschäftsbericht nachzulesen ist.

Burths «Kommunikations-Services» verbuchten letzten Jahr über 72 Millionen Franken Verlust. Zudem lädt Post mit den Übernahmen auch viel Goodwill auf Bilanz. In den letzten zwei Jahren erhöhte sich dieser immaterielle Vermögensposten um 40 Prozent auf 531 Millionen Franken. Damit steigt das Abschreibungspotenzial in immer schwindelerregendere Höhen.

Showdown am Freitag

Einen Realitätscheck gibt es nächsten Freitag. Dann kommen in Wetzikon die Gläubiger der erwähnten Anleihe des Spitals zusammen. Die Anleihe über 170 Millionen Franken macht den Grossteil der Schuldenlast aus. Es wird zu hitzigen Debatten kommen, wie das Spital saniert werden könnte. Eine Gläubigergruppe, die GZO Creditor Group, ist der Ansicht, dass die Aktiven des Spitals die Schulden bei weitem übersteigen. Die Eigner des Spitals – Zürcher Oberländer Gemeinden – wollen das Spital mit einem Abschreiber in die Überschuldung führen.

Gelingt es der GZO Creditor Group, die Mehrheit der Anleihebesitzer – darunter befinden sich Pensionskassen, Versicherungen und Krankenkassen – zu überzeugen, entsteht ein Gegengewicht zu den Eignern. Auch die Meinung von Postfinance wird dann gefragt sein. Sie ist zwar nicht Anleihegläubigerin, aber als Gläubigerin des Schuldscheindarlehens muss sie sich dennoch entscheiden, ob sie sich dem Plan der Gläubigergruppe anschliesst oder nicht. Als sie das Engagement vor über zehn Jahren einging, hat sie wohl nie damit gerechnet, dass es so weit kommt.


Der Autor ist der Herausgeber von tippinpoint. Er schreibt regelmässig für den SonntagsBlick. Dort wurde der vorliegende Artikel am 20.10.2024 publiziert.

MEHR ZUM THEMA


Kommentar: So macht das Kreditverbot für Postfinance keinen Sinn

Postfinance hat im Zürcher Oberland Millionen Franken verloren. Die Post-Tochter ging grössere Risiken ein als bei einem gewöhnlichen Kredit. So wird das Kreditverbot ad absurdum geführt.
21. Oktober 2024