Privatbanken
Schweizer Privatbanken investieren nicht nur in Sponsoring von Golfturnieren, Festivals und Pferderennen – sie werben auch in den Untiefen des Internet um vermögende Kunden.
1. September 2025 • Beat Schmid

Privatbanken kennen viele Wege, um vermögende Kunden zu erreichen. Die UBS ist beispielsweise Hauptsponsor des European Masters in Crans Montana, das letztes Wochenende stattfand. Die grösste Bank der Schweiz ist auch Hauptsponsor des White Turf in St. Moritz und des derzeit stattfindenden Lucerne Festivals. Edmond de Rothschild wiederum unterstützt das Menuhin Festival in Gstaad. Die UBS ist zudem seit vielen Jahren Global Lead Partner der Art Basel. Die Liste liesse sich fast endlos fortsetzen.

Doch Privatbanken sind nicht nur dort präsent, wo die Vermutung besonders hoch ist, auf vermögende Privatpersonen zu treffen. Sie begeben sich auch ins Internet und bewerben ihre Dienstleistungen über sogenannte AdWords in der Google-Suchmaschine. Wer «Private Banking» in das Google-Suchfenster eintippt, erhält im Grossraum Zürich als gesponserte Suchergebnisse Links zu Julius Bär oder zur Privatbanking-Abteilung der Zürcher Kantonalbank (ZKB).

Die Google-Werbetechnik erlaubt es, auch direkt gegen Konkurrenten zu werben. Wer nach «UBS Private Banking» sucht, erhält als gesponserte Suchergebnisse etwa die Regionalbank Acrevis und die Migros Bank. Die UBS selbst hat ebenfalls einen Link zu ihrem eigenen Angebot gesponsert. Einige Privatbanken kaufen ihren eigenen Namen bei den Suchergebnissen, etwa Pictet oder Vontobel. Das ist jedoch nicht nötig, da die Homepages der Banken ohnehin an erster Stelle erscheinen.

Pro Klick auf einen gesponserten Link zahlen Auftraggeber je nach Nachfrage wenige Rappen bis mehrere Franken. Nur wenige Privatbanken scheinen auf Google Ads zu verzichten.

Fake News und intransparente Werbe-Reportings

Der Schweizer Verlegerverband (VSM) kritisiert diese Entwicklung: Immer mehr Werbegelder fliessen an ausländische Tech-Plattformen. Mit einer neuen Kampagne will der Verband die Vorteile journalistischer Medien hervorheben. Studien zeigen, dass klassische Medien bei Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Professionalität deutlich besser abschneiden als Social Media.

Seit der Jahrtausendwende sind die Werbeeinnahmen klassischer Medien von rund 3 Milliarden Franken auf noch 650 Millionen eingebrochen. Gleichzeitig stören sich Unternehmen zunehmend an Fake News und intransparenten Werbe-Reportings der Plattformen. Laut einer GFS-Zürich-Umfrage stufen Konsumenten Werbung in faktengeprüften Umfeldern als deutlich glaubwürdiger ein – und kaufen dort eher.

MEHR ZUM THEMA


EY Schweiz unterliegt im Streit um Milliardenpleite

Jetzt wird es ungemütlich für EY Schweiz: Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Wirtschaftsprüfer umfangreiche Unterlagen über die spektakulär Konkurs gegangene Firma Zeromax herausrücken muss – mit möglichen Milliardenfolgen.
28. August 2025

Kelleher in die Schwinghose - UBS um Hilfe im Zollstreit angefragt

Zwischen dem Staatssekretariat für Wirtschaft und der Grossbank ist es offenbar zu Kontakten gekommen. Keine Annäherung gab es bisher zwischen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und der UBS.
27. August 2025

In Zürich gibt es so viele arbeitslose Banker wie noch nie

Das Verschwinden der Credit Suisse macht sich auf dem Zürcher Arbeitsmarkt immer stärker bemerkbar. Die Arbeitsämter vermelden rekordhohe Zahlen.
25. August 2025