Digital Assets
Azimut Holding und weitere Investoren schiessen in einer Zwischenfinanzierungsrunde 40 Millionen Dollar in die Schweizer Kryptobank ein. Damit wird Sygnum neu mit 900 Millionen bewertet.
25. Januar 2024 • Beat Schmid

Während die meisten Schweizer Krypto-Firmen hart kämpfen müssen, erhält die Zürcher Sygnum Bank Millionen für ihre Expansion. Mit der jüngsten Finanzierungsrunde über 40 Millionen Dollar, die nach Unternehmensangaben überzeichnet war, erhalte Sygnum zusätzliche Mittel, um in neue Märkte zu investieren und ihr Angebot an regulierten Produkten und Dienstleistungen weiter auszubauen, teilte das Unternehmen in einer Mitteilung mit.

Nach Abschluss dieser sogenannten Strategic Growth Round beläuft sich die Bewertung des Unternehmens auf 900 Millionen Dollar. Damit wolle das Unternehmen von der «zunehmend positiven Marktentwicklung» im Bereich der digitalen Assets profitieren.

Leadinvestor ist die Mailänder Azimut Holding. Das börsenkotierte Finanzunternehmen arbeitet seit 2021 mit Sygnum zusammen. Ebenfalls mitgemacht haben neue und bestehende Aktionäre. Zu den gleichen Konditionen konnten auch Sygnum-Mitarbeiter an der Finanzierungsrunde mitmachen.

Gründer und Management halten weiterhin die Mehrheit

Wie das Unternehmen schreibt, halten die Mitgründer, das Management und die Mitglieder des Boards weiterhin die Mehrheit am Unternehmen. Im Verwaltungsrat sitzt unter anderem Peter Wuffli, ehemaliger CEO der UBS. Verwaltungsratspräsident ist Mitgründer Luka Müller. Mitgründer und Group CEO ist Mathias Imbach (Bild).

Seit der letzten sogenannten Serie-B-Finanzierung ist das verwaltete Vermögen auf 4 Milliarden Dollar angewachsen. Das Unternehmen zählt nach eigenen Angaben 1700 Kunden in über 60 Ländern. Sygnum beschäftigt 250 Mitarbeitende. Das Unternehmen betreibt eine B2B-Plattform für Krypto-Assets, an die mittlerweile 15 Banken und Finanzinstitute angedockt sind. Unter anderem kündigte Sygnum letzten Oktober eine Partnerschaft mit der Zuger Kantonalbank an.

Neben der Schweiz, wo Sygnum über eine Banklizenz verfügt, ist das Unternehmen auch in Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Luxemburg tätig.

MEHR ZUM THEMA


Das Crypto-Valley publiziert fantastische Wachstumszahlen

Die Krypto-Industrie boomt und mit ihr der Wert des Crypto Valleys. Doch sind die enormen Bewertungen, die das «Tal» ausweist, halbwegs realistisch? Wir haben nachgefragt. Dazu: Erster Krypto-ETF wird bereits übernommen +++ Die Top 10 der wichtigsten Krypto-Twitter.
19. Januar 2024

Bitcoin Suisse wechselt CEO aus und nimmt strategische Weichenstellungen vor

Nachdem es mit einer Banklizenz nicht geklappt hat, prüft Bitcoin Suisse «alternative Lizenzoptionen». Dirk Klee tritt als CEO zurück und übergibt an Andrej Majcen.
16. Januar 2024

Der Bitcoin auf dem Weg in die Vermögensallokation von Profianlegern

Lange investierten vor allem Krypto-Anhänger und Spekulanten in digitale Assets. Nun häufen sich die Anzeichen, dass sich der Bitcoin vermehrt als Anlageklasse etabliert. Ein Schweizer Start-up berichtet von Umschichtungen aus dem Immobiliensektor.
15. Dezember 2023

Der Bann ist gebrochen - traditionelle Banken steigen ins Kryptogeschäft ein

Wenn selbst staatsnahe Banken wie die Zuger KB und bald auch LUKB Angebote mit digitalen Assets anbieten, dürften die grossen Vorbehalte entkräftet sein. Eine Zürcher Privatbank zeigt seit Jahren, was möglich ist. Deren Chef sagt, digitale Assets sind das Thema der Stunde.
6. Oktober 2023

Zuger Kantonalbank steigt ins Krypto-Geschäft ein und setzt auf die Plattform der Sygnum Bank

Die Zuger Kantonalbank lanciert als erste Kantonalbank ein Angebot für digitale Vermögenswerte. Kundinnen und Kunden sollen direkt aus der E-Banking-App heraus mit Bitcoin, Ethereum, Ripple und Co. handeln können.
2. Oktober 2023

Krypto-Branche schlägt Alarm wegen neuer Regulierung: «Die Schweiz würde technologisch abgehängt»

Mathias Imbach, CEO der Sygnum Bank, zum Vorstoss der Finma, dass nur noch Banken Staking anbieten sollen. Dieser Vorschlag wäre aber auch für Anbieter mit Banklizenz und ihre Kunden verheerend, weil das Staking durch die Hinterlegung mit Eigenkapital nicht mehr rentabel wäre. +++ Kommentar +++ Stellungnahme der Finma.
22. September 2023