Skimode und Leasing
Der Ex-Chef der CS Schweiz hat sich seine ersten Mandate ausserhalb der Bankbranche gesichert. Er steigt beim Denner-Erben Philippe Gaydoul und beim grössten Autoleasing-Unternehmen der Schweiz ein.
17. Februar 2025 • Beat Schmid

Ein halbes Jahr nach seinem Abgang bei der UBS hat sich der ehemalige CS-Schweiz-Chef André Helfenstein seine ersten Mandate gesichert. Laut Handelsregistereintrag sitzt der 57-Jährige seit Anfang Februar im Verwaltungsrat der Gaydoul Group. Dabei handelt es sich um das Family Office von Philippe Gaydoul, einem der Haupterben des Discount-Pioniers Karl Schweri, der in der Schweiz die Denner-Gruppe aufbaute.

Das Portfolio der Gaydoul Group umfasst Immobilien, Vermögensverwaltung und Beteiligungen an Luxusmarken. Das Modeportfolio umfasst allerdings nur noch das Ski-Modelabel Jet Set. Marken wie Navyboot oder Fogal, die früher dazu gehörten, hat Gaydoul schon vor Jahren verkauft.

Auch im Immobilienbereich kam es zu teilweise spektakulären Verkäufen. So verkaufte Gaydoul 2016 das Haus des Spielwarenkonzerns Franz Carl Weber an der Bahnhofstrasse an den Lebensversicherer Swiss Life. Die finanzielle Basis für das Family Office legte der Verkauf von Denner an die Migros im Jahr 2007. Philippe Gaydoul war bis letztes Jahr unter anderem auch an der Helvetischen Bank von Thomas Matter beteiligt.

Seine Erfahrung als Banker kommt ihm bei seinem zweiten Mandat zugute. Seit Mitte Januar sitzt er im Verwaltungsrat der Amag Leasing AG in Cham, die das gesamte Leasinggeschäft des gleichnamigen Autoimporteurs betreibt. Sein Know-how als ehemaliger Firmenkundenbetreuer dürfte er bei der Kapitalbeschaffung am Obligationenmarkt sowie bei der Verpackung und Verbriefung von Leasingforderungen einbringen können. Im Verwaltungsrat der Amag Leasing trifft er auf Martin Haefner, den Erben der Amag-Gruppe.

Sitz im Baloise-Verwaltungsrat

Bis letztes Jahr sass mit Barend Fruithof auch ein ehemaliger CS-Banker im Aufsichtsgremium der Finanzierungsgesellschaft. Dieser trat nach einem Eklat um die Kontrolle des kriselnden Innerschweizer Stahlschmelzers Swiss Steel zurück. Haefner geriet damals mit Peter Spuhler aneinander, der sich nach verlorenem Machtkampf zurückzog. Fruithof, einer von zwei Vertretern der Bahn im Verwaltungsrat von Swiss Steel, trat daraufhin zurück. Kurz darauf trat er auch aus dem Verwaltungsrat der Amag-Leasing zurück.

Anfang Dezember wurde bekannt, dass Helfenstein auf die nächste Generalversammlung in den Verwaltungsrat der Baloise einziehen wird. Im Dezember gründete Helfenstein mit der Metis e4i GmbH eine eigene Beratungsfirma in Zollikon.

MEHR ZUM THEMA


Mit der Fusion verlässt André Helfenstein die Grossbank

Die Credit Suisse Schweiz AG ist am Montag im Handelsregister gelöscht worden. Mit der Fusion verlässt CS-Schweiz-Chef André Helfenstein die Bank.
1. Juli 2024

Warum hat die UBS keine Verwendung für CS-Schweiz-Chef André Helfenstein?

Am 1. Juli werden voraussichtlich die Schweizer Einheiten der Grossbank fusioniert. Dann werden einige CS-Kaliber wie Schweiz-CEO André Helfenstein ihren Job verlieren. Dass die UBS auf ihre Dienste verzichtet, ist nicht besonders smart.
15. Juni 2024