Eigenkapitalvorschriften
Das Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal vergleicht in einer Studie die regulatorischen Rahmenbedingungen für Banken weltweit. Während USA und UK deregulieren, gehe Schweiz einen eigenen Weg und verschärfe die Kapitalvorgaben für die UBS deutlich.
13. Oktober 2025 • Beat Schmid

Alvarez & Marsal erhielt vom Finanzdepartement (EFD) ein attraktives Mandat, ein Gutachten zu den geschätzten Kosten der neuen Regulierungsmassnahmen zu erstellen. Jetzt doppelt das Unternehmen nach und veröffentlicht den sogenannten Bank Deregulation Primer, der «transparent» aufzeigen soll, wie sich die regulatorischen Anforderungen für Banken weltweit entwickeln.

Alvarez & Marsal kommt zum Schluss: «Während die USA, Grossbritannien und die EU die Kapitalanforderungen für Banken erheblich lockern oder moderat anpassen, geht die Schweiz einen eigenen Weg und verschärft die Kapitalvorgaben für die UBS deutlich.» Konkret schätzt das Unternehmen, dass das Mindestniveau für das CET1-Kapital der UBS um 769 Basispunkte auf 19,2 Prozent angehoben wird. Zum Vergleich: In den USA werden die Anforderungen im Zuge der Deregulierung um 168 Basispunkte auf 9,8 Prozent und in Grossbritannien um 102 Basispunkte auf 11,3 Prozent sinken. In der EU steigen die Anforderungen leicht um 104 Basispunkte auf 13,0 Prozent.

Insgesamt liege das Schweizer Niveau für Kapitalanforderungen fast doppelt so hoch wie das der US-Grossbanken, etwa 70 Prozent über dem britischen und rund 50 Prozent über dem europäischen Standard. Laut Alvarez & Marsal wirken sich die höheren Anforderungen direkt auf die Eigenkapitalrendite (ROTCE) aus. Für die UBS schätzen die Berater, dass die strengere Regulierung eine Einbusse von 8,3 Prozent bedeutet. In den USA dürfte die ROTCE hingegen um 5,8 Prozent zulegen, in Grossbritannien um 3,2 Prozent. In der EU erwartet Alvarez & Marsal einen leichten Rückgang um 1 Prozent.

Gegenüber dem Gutachten (Link zum PDF) für den Bund schätzt Alvarez & Marsal den Impact nochmals gravierender ein. Jetzt gehen die Berater von einem Mindestniveau für das CET1-Kapital von 19,2 Prozent aus. Im früheren Gutachten gaben sie einen Bereich von 17,3 bis 19 Prozent an.

MEHR ZUM THEMA


Noch mehr Ärger für UBS: Lutnick-Clan will O’Connor-Deal neu verhandeln

Wegen der First-Brands-Pleite will Cantor Fitzgerald den Kaufpreis der UBS-Hedgefonds-Einheit O’Connor drücken. Der Handlungsspielraum der Grossbank dürfte limitiert sein, da hinter Cantor die Familie von «Mini-Trump» und Schweiz-Basher Howard Lutnick steckt.
9. Oktober 2025

First-Brands-Pleite entwickelt sich zum GAU für die UBS

Die «Financial Times» fährt schweres Geschütz gegen die Grossbank und ihren Working-Capital-Fonds O’Connor auf. UBS-Fonds sind in eine Lieferketten-Plattform investiert, die ein ehemaliger Greensill-Mann aufbaute.
8. Oktober 2025

Nur noch 15 Milliarden Dollar - kommt es zum grossen Kompromiss zwischen Bund und UBS?

Der Bund scheint bereit zu sein, der Grossbank einen Discount von 9 Milliarden Dollar zu gewähren. Die Grossbank müsste ihre Auslandstöchter nur noch mit 80 Prozent Eigenkapital unterlegen.
30. September 2025

UBS droht mit Wegzug aus der Schweiz - es ist bereits das vierte Mal

Die UBS droht mit einer Sitzverlegung ins Ausland, wenn die Politik geplanten Eigenkapitalregeln nicht abschwächt. Die Grossbank droht nicht zum ersten Mal. Es ist bereits die vierte Drohung in 15 Jahren. Den Anfang machte Oswald Grübel.
26. September 2025

Wie viel mehr Eigenkapital für die UBS? Die Schätzungen könnten nicht weiter auseinanderliegen.

Wie teuer wird das zusätzlich verlangte Eigenkapital für die UBS? Ein UBS-Aktionär sieht Kosten in der Höhe von 6,5 Milliarden auf die Bank zukommen. Für zwei Professoren wird’s viel, viel günstiger.
15. September 2025

Philipp Hildebrand fährt der UBS in die Parade

Während die UBS lautstark gegen strengere Eigenkapitalvorschriften protestiert, sendet der US-Grossaktionär mit Philipp Hildebrand ein gegenteiliges Signal. Das sorgt intern für Irritationen – und wirft Fragen zur strategischen Ausrichtung der Bank auf.
3. Juli 2025