UBS
Die Spitzenvertreter der Grossbank sind nicht als Ehrengäste ans Zürcher Frühlingsfest geladen. Eine verpasste Chance im Lobbying für eine verhältnismässige Regulierung.
28. April 2025 • Beat Schmid

Das bürgerliche Zürich hat einen schweren Stand. Im Stadtparlament sind seine Vertreter zu einer marginalisierten Gruppe geschrumpft. Einmal im Jahr noch nimmt man sie überhaupt wahr – am Sechseläuten, wenn sie in bunten Gewändern durch die Zürcher Innenstadt Richtung Böögg marschieren. Da laufen nicht nur waschechte Zünfter, sondern auch Dutzende Ehrengäste mit. Wer es auf die Einladungsliste schafft, wird mit vielen Blumen nach Hause gehen.

Nicht geschafft haben es die Spitzenbanker der UBS, Sergio Ermotti und Colm Kelleher. Sie sind buchstäblich Zaungäste des grossen Zürcher Frühlingsfests. Ihre Namen finden sich nicht auf den Einladungslisten der Zünfte. Als Ehrengäste dabei sind etwa die Bundesräte Guy Parmelin, Ignazio Cassis, Albert Rösti und Martin Pfister, zahllose Regierungs- und Stadträte von Zürich und dem Gastkanton Zug, ranghohe Vertreter der Armee sowie die halbe Spassgilde der Schweiz – mit Marco Rima, Christian Jott Jenny, Patti Basler, Erich Vock und vielen mehr.

Auch Wirtschaftsvertreter marschieren mit, die meisten natürlich in ihrer Rolle als offizielle Mitglieder einer Stadtzürcher Zunft. Wer erinnert sich nicht an Urs Rohner von einer Meisen-Zunft, der seinen frischgebackenen CEO Tidjane Thiam an den Umzug mitnahm? Als Externe eingeladen sind dieses Jahr unter anderem Mark Ulf Schneider, der bis letzten Herbst noch CEO von Nestlé war, Urs Rüegsegger, der Präsident der Zuger Kantonalbank, Geberit-CEO Christian Buhl oder die Roche-Schweiz-Chefin und Präsidentin der Zuger Handelskammer, Katharina Gasser.

UBS-Manager bei der Frauenzunft

Dass die Spitzenvertreter der Grossbank ausgerechnet am Sechseläuten fehlen, muss als schwerer Betriebsunfall der Lobbying-Abteilung der Grossbank bezeichnet werden. Die Kernbotschaft für weniger Regulierung, weniger Finma und weniger Eigenkapital würde wohl nirgends so wohlwollend aufgesaugt werden wie in einem Zunftsaal voller angesäuselter Zürcher Zünfter.

Okay, einen UBS-Vertreter gibt es auf der Ehrenliste des Sechseläutens: Es ist Patrick O. Müller, Managing Director der Grossbank und Präsident des ZBV, des Zürcher Bankenverbands. Er läuft neben Stadtpräsidentin Corine Mauch bei der Gesellschaft zu Fraumünster mit – auch bekannt als Zürcher Frauenzunft.

MEHR ZUM THEMA


Unterschiedliche Meinungen zur Kursschwäche der UBS

Ist es das grosse USA-Exposure, das der UBS zu schaffen macht, oder sind es die anhaltenden Diskussionen über das Eigenkapital?
17. April 2025

Wie viel Eigenkapital für die UBS? Am Freitag vor Pfingsten wird der Bund den Schleier lüften

Die Gretchenfrage auf dem hiesigen Finanzplatz wird voraussichtlich erst 2028 beantwortet. Doch schon am kommenden 6. Juni wird sich aber zeigen, wie streng der Bundesrat die UBS an die Kandare nehmen will.
16. April 2025

US-Grossbanken bereiten sich auf massive Kreditverluste vor

Amerikanische Grossbanken haben Milliarden für krisenbedingte Ausfälle auf die Seite gelegt. Noch ist es nicht ganz so schlimm wie zu Covid-Zeiten, aber das könnte sich noch ändern.
14. April 2025

Autonomous Research: Sitzverlegung sollte offiziell zum «Plan B» der UBS werden

Die Schweizer Grossbank sollte eine Verlagerung ihres Hauptsitzes ernsthaft in Betracht ziehen, meint ein bekannter Bankenanalyst. «Eingetrübtes Verhältnis» zwischen UBS und dem Bundesrat wird zum Thema.
31. März 2025