Memoiren des CS-Chefs
Der frühere CS-Chef legt mit Without Prejudice seine Memoiren vor. Seine Zeit in Zürich ist teilweise geschönt.
4. September 2025 • Beat Schmid

Dass Tidjane Thiam gerade jetzt seine Memoiren veröffentlicht, ist kein Zufall. Without Prejudice erscheint wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in seiner Heimat, wo Thiam mittlerweile die Demokratische Partei anführt. Das Werk ist vor allem eine Auseinandersetzung mit Rassismus – und wie er Thiams Karriere geprägt hat.

Schon sein Vater verglich den Lebensweg eines Schwarzen mit einem Hochsprungwettbewerb: «Wenn du an der Reihe bist, wird die Latte höher gelegt.» Thiam selbst bestätigt diese Beobachtung mit ernüchternder Klarheit: «Zu meinem Leidwesen musste ich feststellen, dass er recht hatte.»

Thiam wurde 1962 als Sohn einer adligen Ivorerin und eines senegalesischen Journalisten geboren. Er wuchs in privilegierten Verhältnissen auf, fühlte sich aber stets als Aussenseiter. Er schildert den Rassismus, den sein Vater in den 1950er-Jahren unter französischer Kolonialherrschaft erfuhr, ebenso wie das subtile Gefühl der Fremdheit, das er als schwarzes Kind in einer marokkanischen Schule erlebte.

Thiam erlebte auch in Frankreich Rassismus

Nach seiner Ausbildung an Frankreichs Elitehochschulen war Thiam überzeugt, dass ihm Rassismus den Karriereweg versperrte. Er haderte damit, dass viele seiner weissen Mitstudenten schnell Spitzenpositionen in französischen Konzernen erhielten, während ihm der Einstieg in Frankreich verschlossen blieb – er wurde stattdessen Berater bei McKinsey.

Nachdem er in London erfolgreich den Versicherungskonzern Prudential geführt hatte, kam das Angebot, Chef der Credit Suisse zu werden. Für Thiam bedeutete der Wechsel nach Zürich einen Wendepunkt. Er beschreibt im Buch, dass er über den Zustand der Bank getäuscht worden sei. Er verteidigt die eingeleiteten Reformen, blendet aber eigene Fehler weitgehend aus – etwa im Zusammenhang mit der Spionageaffäre, die zu seinem Abgang führte. Die Erwähnung der Auszeichnung «Banker of the Year 2018» wirkt ein wenig bemüht.

Im persönlichen Gespräch erlebte man einen Manager, der charismatisch, witzig und schlagfertig war, aber auch aufbrausend sein konnte. Sein grösster Fehler sei es gewesen, den «Zürcher Mikrokosmos und die Schweizer im Allgemeinen falsch einzuschätzen und nicht zu verstehen, dass sie entschlossen waren, mich um jeden Preis aus diesem Job zu entfernen». Wer wirklich Neues zu seiner Zeit in der Schweiz erfahren möchte, wird enttäuscht. Die Züricher Jahre war für den Manager eine dunkle Zeit, in seinen Memoiren wird sie zur Randnotiz.

Without Prejudice: A Memoir von Tidjane Thiam, Verlag William Collins

MEHR ZUM THEMA


Tidjane Thiam tritt als Parteichef in der Elfenbeinküste zurück

Der frühere Chef der Credit Suisse hat seine politischen Pläne vorerst aufgegeben. Nach dem Ausschluss von den Präsidentschaftswahlen und parteiinternen Querelen zieht sich Thiam zurück.
12. Mai 2025

Gericht streicht Tidjane Thiam von der Wahlliste - Hängepartie um Kandidatur

Der frühere Chef der Grossbank Credit Suisse muss einen herben Dämpfer in seinem Wahlkampf um das Präsidentenamt in der Elfenbeinküste hinnehmen. Thiam bezeichnet ein Gerichtsentscheid als «demokratischen Vandalismus».
23. April 2025

Tidjane Thiam geht in Berufung: «Das Urteil ist meiner Meinung nach falsch»

Der ehemalige CS-Chef wird den Fall gegen seine ehemalige Haushälterin an das Obergericht weiterziehen. Die europäischen Medien würden einseitig und ungenau über den Fall berichten.
9. August 2024

Ex-CS-Chef Tidjane Thiam schreibt autobiografisches Buch

Das Werk werde eine Mischung aus autobiografischen Notizen, Kommentaren zu Politik und Wirtschaft und persönlichen philosophischen Einsichten sein, schreibt sein Verlag.
3. August 2023

Tidjane Thiam: «Send private Whatsapp»

Der frühere CS-Chef soll die Entlassung eines Bankers veranlasst haben – auf privaten Kommunikationskanälen. Den Job ausgeführt haben soll Risiko-Chefin Lara Warner.
24. Juli 2023