Die Online-Marktplätze wie Ricardo, Homegate oder Autoscout kommen an die Schweizer Börse. Der genaue Zeitpunkt hänge insbesondere von den Marktbewegungen ab, schreibt die TX Group in einer Pflichtmeldung. Die SMG Swiss Marketplace Group ist ein 2021 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen von TX Group, Ringier, Mobiliar und dem Private-Equity-Investor General Atlantic.
«TX Group ist von der langfristigen Perspektive der SMG Swiss Marketplace Group sowohl hinsichtlich Cashflow als auch in Bezug auf die Wertentwicklung überzeugt und wird im Rahmen des geplanten Börsengangs keine Aktien veräussern», schreibt der Zürcher Verlag in einer kurzen Mitteilung.
Der Schluss des Satzes lässt aufhorchen. Denn: Im Rahmen eines IPO mit mehreren Grossaktionären – wie dies bei SMG der Fall ist – findet man üblicherweise eine Vereinbarung, dass jeder Aktionär anteilsmässig gleich viele Aktien abgibt, um den nötigen Free Float zu ermöglichen. Gemäss Informationen aus involvierten Kreisen war eine anteilsmässige Veräusserung von Aktien ursprünglich auch vorgesehen. Der Umstand, dass TX Group nun keine Aktien abgeben wird, könnte darauf hindeuten, dass der Verlag mit VR-Präsident Pietro Supino (Bild) möglicherweise nur ein geringes Interesse an einem IPO der SMG hatte.
TX Group wird dominierende Aktionärin
Die Aktien für den IPO stammen von den beiden bisherigen Aktionären Mobiliar und Ringier, wie SMG am Dienstag mitteilte. Eine allfällige Mehrzuteilungsoption würde von General Atlantic und Ringier alimentiert, heisst es weiter. Der minimal notwendige Free Float von 20 Prozent sei garantiert. Wie bereits seit mehreren Monaten bekannt, werden Goldman Sachs, JP Morgan und die UBS das IPO begleiten.
An SMG beteiligt sind die beiden Verlage TX Group (31 %) und Ringier (29,5 %), der Versicherer Mobiliar (29,5 %) sowie die amerikanische Investmentfirma General Atlantic. CEO von SMG ist der frühere TX-Group-CEO Christoph Tonini.
Das Unternehmen ist hochprofitabel: In den ersten sechs Monaten 2025 steigerte SMG den Umsatz um 14,4 Prozent auf 161,5 Millionen Franken. Das Unternehmen wies eine bereinigte EBITDA-Marge von 54,3 Prozent aus. Das bereinigte Ergebnis nach Steuern legte um 31 Prozent auf 56,8 Millionen zu. Für das Gesamtjahr 2025 strebt das SMG-Management ein Umsatzwachstum zwischen 13 und 15 Prozent sowie eine bereinigte EBITDA-Marge im mittleren 50-Prozentbereich an.
Zur möglichen Preisspanne gab es noch keine Angaben. Es stellt sich die Frage, ob Anleger Lust haben, in ein Vehikel zu investieren, an dem die TX Group auch in Zukunft einen dominieren Anteil von über 30 Prozent hält.