Todd Tuckner
Bis Ende Monat wird die Grossbank darlegen, wie sie mit den strengeren Kapitalregeln umgehen will. «Alle Gegenmassnahmen werden in Betracht gezogen», sagt CFO Todd Tuckner.
18. September 2025 • Beat Schmid

Die UBS kommt langsam unter Zeitdruck. Will sie sich in die Diskussion um die neuen Eigenkapitalregeln einbringen, muss sie bis zum 29. September ihre Antworten auf den Tisch legen. Bis dann läuft die Vernehmlassung zu den Anpassungen, die die UBS wiederholt als «extrem» bezeichnet hat.

An einer Banken-Konferenz in London sagte UBS-Finanzchef Todd Tuckner, dass die Grossbank sämtliche Handlungsoptionen prüfe. «Alle Gegenmassnahmen werden in Betracht gezogen, einschliesslich der Kosten und der jeweiligen Vor- und Nachteile», so Tuckner gemäss einem Reuters-Bericht. Konkreter wurde er nicht. Noch sei es zu früh, um zu sagen, wie die Bank reagieren werde, da die Regeln noch diskutiert würden. Definitive Entscheidungen dürften ohnehin erst fallen, wenn klar ist, wie das Parlament entscheidet.

Das grösste Ärgernis für die UBS ist der volle Kapitalabzug der ausländischen Tochtergesellschaften im Stammhaus der UBS. Hinzu kommt eine Verschärfung der Vorschriften, was als Eigenkapital angerechnet werden darf und was nicht. Grundsätzlich soll nur noch Kapital zählen, das bei Verlusten tatsächlich verwertet werden kann. Nicht mehr angerechnet werden sollen etwa latente Steuergutschriften oder aktivierte Software.

«USA fundamental für unsere Wachstumsstrategie»

Der Effekt der neuen Regeln: Sie verteuern bilanzlastige Auslandsexpansionen. Besonders betroffen ist die UBS, da sie im Unterschied zu allen anderen systemrelevanten Banken in der Schweiz umfangreiche Aktivitäten im Ausland unterhält. Die neuen Vorgaben stehen damit quer zu den strategischen Zielen der Bank. Auch Tuckner betonte dies in London, indem er die Bedeutung der USA hervorhob. Der grösste Wealth-Markt der Welt sei «fundamental für unsere Wachstumsstrategie» und «ein Kernbestandteil dessen, was uns ausmacht», sagte er.

Das Boulevardblatt New York Post liess am Wochenende eine Bombe platzen und berichtete, dass die UBS einen Umzug in die USA erwäge, um den neuen Schweizer Kapitalvorschriften zu entgehen. Es habe Gespräche mit dem US-Finanzministerium gegeben. Offiziell betonen UBS-Führungskräfte jedoch immer wieder, dass der Sitz in der Schweiz bleiben soll.

Wie die Geschichte den Weg in die Zeitung fand, ist unklar. Auffällig war hingegen, dass die UBS nicht sofort reagierte und damit die Story ins Leere laufen liess. Stattdessen entstand ein Riesenwirbel. Wenn es die Idee war, mit dem Bericht Druck aufs Parlament auszuüben, dann war es ein Schuss in den Ofen: Am Montag versenkte der Ständerat eine Motion von FDP-Politiker Beat Walti, die eine Verzögerung der Kapitalfrage verlangt hätte.

MEHR ZUM THEMA


Neue Eskalationsstufe: UBS soll Kauf oder Fusion mit einer amerikanischen Bank erwägen

Die Führungscrew der Grossbank soll sich mit Vertretern der Trump-Regierung getroffen haben. Offenbar denkt die Bank über den Kauf oder eine Fusion mit einer US-Bank nach. Ist das nun der Plan B?
15. September 2025

Wie viel mehr Eigenkapital für die UBS? Die Schätzungen könnten nicht weiter auseinanderliegen.

Wie teuer wird das zusätzlich verlangte Eigenkapital für die UBS? Ein UBS-Aktionär sieht Kosten in der Höhe von 6,5 Milliarden auf die Bank zukommen. Für zwei Professoren wird’s viel, viel günstiger.
15. September 2025

FDP bremst eigenes Bremsmanöver in der Bankenregulierung

Das Lobbying der UBS im Parlament gegen schärfere Eigenmittelvorschriften erleidet einen Rückschlag. Die Mehrheit der FDP-Fraktion stellt sich hinter den Fahrplan ihrer Finanzministerin.
2. September 2025