Wahlen in Deutschland
Der Euro legt gegenüber dem Dollar um 0,6 Prozent zu. Gegenüber dem Franken fällt das Plus geringer aus. DAX-Indexfutures steigen im asiatischen Handel um bis zu 1,5 Prozent.
24. Februar 2025 • Beat Schmid

Die Futures auf den Deutschen Aktienindex und der Euro haben im asiatischen Handel zugelegt, nachdem CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz die Bundestagswahl am Sonntag gewonnen hat. Kontrakte auf den DAX-Index stiegen am Montag um bis zu 1,5 Prozent und machten damit bei relativ geringen Umsätzen einen kleinen Anfangsverlust wett.

Der Euro legte gegenüber fast allen anderen G10-Währungen zu und gewann gegenüber dem Dollar 0,6 Prozent. Gegenüber dem Franken notiert der Euro heute Morgen rund 0,2 Prozent im Plus. Die Marktteilnehmer gehen offenbar davon aus, dass die neue Regierung unter Merz eine lockere Finanzpolitik verfolgen wird, um die Konjunktur anzukurbeln.

«Die wichtigsten Auswirkungen des Wahlergebnisses sind politische Stabilität und höhere Staatsausgaben, was von den Märkten wahrscheinlich begrüsst werden wird», sagte Wolf von Rotberg, Aktienstratege bei der Bank J. Safra Sarasin, gegenüber Bloomberg.

Ein Grund für die Gewinne des Euro ist die Erwartung, dass der Kanzlerkandidat der CDU relativ schnell eine neue Regierung bilden kann. Sollte dies gelingen, könnte der Euro noch stärker zulegen.

Dafür spricht, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht gemäss vorläufigem Ergebnis an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert ist. Damit kann Merz eine Zwei-Parteien-Koalition mit der SPD bilden. Die Grünen braucht er für eine Mehrheit im Bundestag nicht. Am Wahlabend hatte es noch nach einer sogenannten Kenia-Koalition ausgesehen, die eine Regierungsbildung erschwert hätte.